Entfernung: 3,5 km
Der Pilsumer Leuchtturm wurde zusammen mit vier weiteren Leuchttürmen
(alles Leitfeuer):
Insel Borkum (erster elektrischer Leuchtturm an der Nordseeküste),Campen (höchster deutscher Leuchtturm, steht etwa 8 km südlich vom Pilsumer Leuchtturm),
Watum und Delftzyl (beide Holland)
am 01.Oktober 1891 zeitgleich in Dienst gestellt.
Diese Türme waren als Leitfeuer ausgelegt, d.h. sie „beleuchteten“ einen festgelegten Sektor auf dem Schiffsfahrweg zwischen Emden und der Nordsee und gehörten zu dem Gesamtprojekt „Beleuchtung der Unter-Ems“, das 1886 zusammen mit Holland in Planung genommen wurde.
Das Pilsumer Leitfeuer war bis Juni 1915 in Betrieb und wurde im Oktober 1919 endgültig stillgelegt, da die Fahrroute sich durch Sandablagerungen verändert hatte.
Der Turm war danach Jahrzehnte sich selbst überlassen, wechselte mehrfach den Besitzer und war im Herbst 1972 in einem erbärmlichen Zustand.
Abriss oder Renovierung?
Im Frühjahr 1973 begann eine aufwändige Renovierung und der Turm bekam zum ersten Mal seinen rot-gelb geringelten Farbanstrich (zu Dienstzeiten war er einfarbig rot, später grau gestrichen).
In den folgenden Jahren wurde er mehrfach repariert und so einigermaßen in einem ordentlichen Zustand gehalten. Nachdem 1998 die Deichacht Krummhörn den Turm in ihren Besitz übernommen hatte erfolgte die wohl gründlichste Renovierung und durch die Festlegung von RAL-Farbtönen seinen jetzigen Farbanstrich.
Bekannt wurde der Turm in den letzten Jahren durch verschiedene Film- (z.B. OTTO – der Außerfriesische) und Werbeauftritte, durch die er mittlerweile Kultstatus erlangt hat.
Seit Mai 2004 werden im Turm Trauungen durchgeführt.
Der Turm ist frei zugänglich und im Sommer an einigen Tagen zur Besichtigung geöffnet.
Auszug aus der Website: http://www.pilsumer-leuchtturm.de/html/pilsumer_leuchtturm.htm